eGovernment in Nordrhein-Westfalen – Bürgerportal Arbeitsschutz innovativ und nachhaltig
Titel Englisch
eGovernment in North Rhine Westphalia – citizens´portal innovative and sustainable safety and health at work
Filmlänge
3 Minuten
Inhalt
Der Kurzfilm zeigt zu Beginn die verschiedenen Services des Bürgerportals Arbeitsschutz NRW auf, um dann schwerpunktmäßig die Möglichkeiten des KomNet-Systems darzulegen. Mit einem Interview-Rückblick in das Jahr 2000 werden die damaligen Zielstellungen des KomNet-Systems aufgezeigt. Dann wird der heutige Workflow des KomNet-Systems visualisiert und ein Experte des dezentralen KomNet-Verbundes berichtet über seine Mitwirkung. Im KomNet-System wird zu jedem abgeschlossenen Ticket von Beginn an die Kundenzufriedenheit abgefragt, wovon auszugsweise Ergebnisse vorgestellt werden. Zum Abschluss werden die Themenbereiche vorgestellt, die aktuell mit dem KomNet-System unterstützt werden (Gesunde Arbeit, Demografischer Wandel, Berufsrückkehr, Chemikaliensicherheit).
Ziel und Zweck
Das heutige KomNet-System (www.komnet.nrw.de) ist ein sich organisatorisch und technisch stetig fortentwickelndes Service- und Wissensnetzwerk, welches sich nachhaltig um authentische Fragestellungen aus der betrieblichen Praxis durch die effiziente Einbindung eines dezentralen Experten-Netzwerkverbundes kümmert sowie die dabei erarbeiteten Ergebnisse im Nachgang anonymisiert und niederschwellig im Web zugänglich macht. Interessierte Bürger, Betriebsakteure, Fachleute etc. können dies für ihre Fragestellungen nutzen oder erarbeitete Frage-Antwort-Dialoge nutzen und bewerten sowie sich auch am Experten-Netzwerkverbund direkt beteiligen. Dabei ist das KomNet-System einsetzbar für sehr unterschiedliche Themenbereiche.
Das KomNet-System bzw. das Kompetenznetz Gesunde Arbeit (www.komnet.nrw.de) wurde von 1993 bis 1995 entwickelt, von 1996 bis 1998 im NRW-Kreis Siegen-Wittgenstein pilotiert und wird seit 1999 flächenwirksam im Land Nordrhein-Westfalen betrieben. Nachdem KomNet im Jahr 2000 Sieger im eGovernment-Wettbewerb der Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen geworden ist und im Jahr 2001 von der EU-Kommission als „The very best practice of eGovernment in Europe today“ ausgezeichnet wurde, erreichte es im Jahr 2010 den dritten Platz im eGovernment-Wettbewerb „Nachhaltigstes eGovernment-Projekt des Jahrzehnts“ der Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen. Neben der Nutzung der frei zugänglichen KomNet-Wissensdatenbanken im Web (www.komnet.nrw.de), der freien Möglichkeit sich einen personalisierten Web-Nutzerbereich einzurichten und darüber spezifische Fragen zu stellen oder auch dazu die KomNet-App zu verwenden (www.komnet.nrw.de/libs/webapp/), sollte mit diesem Kurzfilm ein schneller Überblick über die bisherigen Entwicklungen und Möglichkeiten des KomNet-Systems zur Verfügung gestellt werden (Crossmedia-Ansatz).
Dateien
- Prevention and health guidelines for the safe driving_1.2
- Prevention and health guidelines for the safe driving_1.6
- Prevention and health guidelines for the safe driving_1.7
- Prevention and health guidelines for the safe driving_1.5
- Folder AUVA-Arbeitsstoffverzeichnis
- Travel Planner
- "Echt jetzt?!" Posterserie zur Arbeitsplatzhygiene
- "Bleib sauber!" Posterserie zur Arbeitsplatzhygiene
- Beileger zur "Echt jetzt?!" und "Bleib sauber!" Posterserie zur Arbeitsplatzhygiene
- Pressemitteilung CO2-Timer
- Prevention and health guidelines for the safe driving_1.3
- Prevention and health guidelines for the safe driving_1.4
- Prevention and health guidelines for the safe driving_1.8
- Prevention and health guidelines for the safe driving_1.9
- Prevention and health guidelines for the safe driving_1.10
- Prevention and health guidelines for the safe driving_1.11
- Prevention and health guidelines for the safe driving_1.12
- Prevention and health guidelines for the safe driving_1.13
- Prevention and health guidelines for the safe driving_3.1
- Prevention and health guidelines for the safe driving_3.2
- Prevention and health guidelines for the safe driving_3.3
- CAMPAÑA RIESGO ELÉCTRICO PARA USUARIOS
- 1_WISOM_Flyeransicht_ohne DEKRA.pdf
- Pasos para gestionar un casi casi
- Casi-casi
- Casi Casi APP
- Prevención cáncel de piel.
- Audiometrías
- Control agudeza
- Control Cardiovascular
- Control signos vitales
- Oxigeno
- Usando los EPPs continuamos Conectados con la vida
- Wellbeing League Stories
- Basic guidelines for the safe use of equipment for working at height: ladders, scaffolding and mobile elevating personnel platfo
- Erine, l'autre moi
- Speak Up Save Lives App - Award Submission 2023
- Speak Up Save Lives App - Campaign assets
- Speak Up Save Lives App - Radio ad
- Speak Up Save Lives App - Award Submission 2023
- Speak Up Save Lives App - Campaign assets
- Speak Up Save Lives App - Radio ad
- Speak Up Save Lives App - Award Submission 2023
- Speak Up Save Lives App - Campaign assets
- Speak Up Save Lives App - Radio ad
Zielgruppe
Unternehmer, Führungskräfte und ihre Berater (wie z.B. Sicherheitsfachkräfte, Arbeitsmediziner, Beauftragte für Produkt- und Chemikaliensicherheit), Beschäftigte und ihre Berater (wie z.B. Betriebs- und Personalräte) sowie Fachleute staatli
Preise
Dritter Platz im Bereich "Nachhaltigstes eGovernment-Projekt des Jahrzehnts" im eGovernment-Wettbewerb der Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen 2010.
Kontaktdaten des Herausgebers
Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie e.V. – ASER
Corneliusstraße31, Germany-42329 Wuppertal
+49(0)202731000+49(0)202731184 h.gebhardt@institut-aser.de http://www.institut-aser.de
Kontaktdaten der Produktionsfirma
WIR Wirkungskommunikation GmbH
Schanzenstraße24 - (vormals FFK Kröhnert GmbH) , Germany-51063 Köln
+49(0)2219647650+49(0)22196476520 sk@wirkungskommunikation.de
http://www.wirkungskommunikation.de